
Oktober 2021
Du bist Lehrer*in oder Vater, Mutter, oder einfach Bildungsinteressierte/r? Dann beteilige Dich gerne an unserer Diskussion. Lass uns über den Sinn und Unsinn von Notengebung an unseren Schulen sprechen.
Erfahren Sie mehrNovember 2021
Wir zeigen einen Film über die revolutionäre Arbeit einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg (deutscher Schulpreisträger 2019) und wollen dann mit Euch ins Gespräch kommen. Was macht diese Schule aus? Wieso gibt es keine Gemeinschaftsschulen in Bayern? Was können wir gemeinsam tun, um eine verbesserte Lernkultur an unseren Schulen zu etablieren?
Erfahren Sie mehrWie können Schulen ihre Strukturen so verändern, dass sich Schüler*innen mehr am Schulgeschehen beteiligen können? Wie können auch Eltern unabhängig der regierenden politischen Parteien Veränderungen im Schulsystem anstoßen? Lasst uns darüber sprechen, wie Demokratie auch an Schulen gelebt werden kann und auch dringend gelebt werden muss. Du bist Schüler*in, Studierende, Lehrer*in oder Vater, Mutter, oder einfach Bildungsinteressierte/r? Dann beteilige Dich gerne an unserer Diskussion. Lasst uns darüber sprechen, wie wir gemeinsam Schule verändern können.
Erfahren Sie mehrDezember 2021
Was können wir im Schulbetrieb einfach weglassen, womit können wir aufhören? Exen, unangekündigtes Abfragen, Hausaufgaben, Ziffernnoten? Wir müssen nicht lange suchen und werden fündig. Vieles könnte man bereits jetzt aus dem bestehenden staatlichen Schulsystem herausnehmen. Doch weil man es schon immer so gemacht hat, wird es nicht hinterfragt. Und genau dem wollen wir uns im nächsten online Treffen stellen. Wir werden hinterfragen, was man einfach so weglassen könnte, das einer besseren Lernkultur im Wege steht. Du bist Schüler*in, Studierende, Lehrer*in oder Vater, Mutter, oder einfach Bildungsinteressierte/r? Dann beteilige Dich gerne an unserer Diskussion. Lasst uns darüber sprechen, wie wir gemeinsam Schule verändern können.
Erfahren Sie mehrJanuar 2022
'Haifischbecken Schule: Das große Fressen' Auf die Beziehungen kommt es an Wir wünschen uns Schulen als sicheren Ort, als Ort der Kreativität, des freien Lernens, der Inspiration und des Miteinanders. Aber wie sieht es wirklich aus in unseren Schulen? Wir wollen mit Euch darüber diskutieren und haben dazu Impulsgeber Andreas Reinke eingeladen. Du bist Schüler*in, Studierende, Lehrer*in oder Vater, Mutter, oder einfach Bildungsinteressierte/r? Dann beteilige Dich gerne an unserer Diskussion. Lasst uns darüber sprechen, wie wir gemeinsam Schule verändern können.
Erfahren Sie mehrApril 2022
Vortrag von Willa Kurmann. Sie erläutert, wie sich an einer staatlichen Grundschule eine andere Lernkultur etablieren lässt, in der Kinder individuell gefördert werden. Willa Kurmann war bis zu Ihrer Pensionierung 2018 Grundschullehrerin in München und ist Gründungsmitglied im Verein eine Schule für Alle in Bayern e.V. Nach dem Vortrag würden wir gerne mit euch ins Gespräch kommen und auf eure Fragen eingehen.
Erfahren Sie mehrMai 2022
Unter dem Motto "Tempo machen für Inklusion!" findet am Samstag, den 7. Mai 2022 von 11:00 Uhr - 18:00 Uhr im shaere (Fritz-Schäffer-Str. 9, München) ein großer Aktionstag statt. Innerhalb dieses Aktionstages organisieren wir einen Vortrag von Prof. Dr. Hans Wocken zum Thema "Inklusion in Bayern: Vorwärts statt rückwärts!" sowie Workshops/Diskussionsrunden, um den Status von Inklusion sowie die Herausforderungen für deren Umsetzung zu beleuchten.
Erfahren Sie mehrWir stellen vor: FREI DAY an der Grundschule Taufkirchen am Wald. Wir freuen uns auf Doris Albrecht, Konrektorin an der Grundschule Taufkirchen am Wald. Dort wurde der FREI DAY seit einem Jahr erfolgreich eingeführt. Begleitung und Unterstützung bekamen sie von Vero Schwarz und Dirk Uhlemann von Schule im Aufbruch. Sie werden uns über die Erfahrungen berichten und erzählen, welchen Einfluss der FREI DAY ins Lernen und ins Schulleben gebracht hat.
Erfahren Sie mehrMitgliederversammlung des Vereins Eine Schule für Alle in Bayern e.V. im shaere Neuperlach.
Erfahren Sie mehrJuni 2022
Was hat Achtsamkeit mit einer wertschätzenden Beziehungskultur, mit Selbstregulation statt Außenorientierung, mit Ressourcenfokus statt Bewertungsmodus zu tun? Julian Frederic Stauß erläutert, warum Achtsamkeit als zentraler Pfeiler in die Schule gehört. Im Vortrag werden Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Studien aufgezeigt und ihre Bedeutung anhand von Thesen für den schulischen Kontext verdeutlicht. Lasst uns nach dem Vortrag miteinander ins Gespräch kommen. Wie können wir unsere Schule achtsam gestalten? Wer möchte, ist gerne auch zu vertiefenden praktischen Übungen eingeladen.
Erfahren Sie mehr