EINE SCHULE FÜR ALLE in Bayern e.V.

Der Verein „EINE SCHULE FÜR ALLE in Bayern e.V.“ ist ein Zusammenschluss von Eltern, Lehrer:innen, Studierenden, Schüler:innen und anderen Interessierten, die unsere öffentlichen Schulen verändern möchten. Unser oberstes Ziel ist die Etablierung einer neuen Lernkultur, echte Umsetzung von Inklusion sowie unser Hauptziel die Entwicklung von Gemeinschaftsschulen (längeres gemeinsames Lernen in einer Schule für Alle) in Bayern.

Der Verein wurde im Mai 2008 von engagierten Privatpersonen gegründet, ist parteipolitisch unabhängig und auch sonst keiner Organisation Rechenschaft schuldig. Wir sind gemeinnützig und finanzieren unsere Aktivitäten aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. EINE SCHULE FÜR ALLE ist aktives Mitglied im FORUM BILDUNGSPOLITIK BAYERN e.V. und außerdem Fördermitglied bei der Lernwirkstatt Inklusion e.V.

Wir haben im Juli 2022 zusammen mit 5 weiteren Organisationen das Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern auf den Weg gebracht. Das Bündnis fordert die Verankerung der inklusiven Gemeinschaftsschule im bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz als weitere öffentliche Schule. Das Bündnis soll wachsen. Je mehr sich anschließen, um so nachhaltiger können wir unsere Forderungen stellen: Für einen intensiven politischen Diskurs während der Landtagswahlen 2023, um die Themen Bildung, Inklusion und Teilhabegerechtigkeit zu priorisieren.

Derzeit haben wir ca. 150 Mitglieder.

——————

Das Forum Bildungspolitik besteht aus 45 Organisationen, darunter z.B. der BLLV, Aktion humane Schule Bayern, der Bayerische Elternverband (BEV), European Democratic Education Community (Eudec), LandesschülerInnenvereinigung Bayern e.V. (LSV) und der Montessori Landesverband Bayern e.V., um nur einige zu nennen. Das Forum wirkt einer Zersplitterung des bildungspolitischen und pädagogischen Engagements entgegen und nimmt die politisch Verantwortlichen in die Pflicht. Den Vorsitz hat derzeit Simone Fleischmann.

Die Lernwirkstatt Inklusion – das sind Menschen, die sich ehrenamtlich für die Umsetzung der Inklusion in Schule, Kindergarten und Gesellschaft einsetzen. Das Hauptanliegen der Lernwirkstatt Inklusion ist es, die Menschen, die nicht von Behinderung oder anderweitigen Einschränkungen betroffen sind, für die Belange behinderter und ausgegrenzter Menschen zu sensibilisieren.

Wir haben seit 2021 ein Büro im shaere München Neuperlach, Adresse: Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München.
Das shaere ist eine der größten Bildungs- und Kulturstätten Münchens. Von hier aus planen wir unsere Projekte und Aktivitäten und laden regelmäßig zu Veranstaltungen und Treffen ein.

Wir sind auf folgenden Ebenen aktiv

Unsere Aktiven

Mitglieder des Vereins, Bild von 2019

von links: Christine Lindner, Günes Seyfahrt, Ursula Leppert,
Horan Lee, Willa Kurmann, Andreas Stüwe, Anja Milosevic,
Danijela Bartenschlager

Unsere Vorsitzende ist Christine Lindner, Christine leitet Vertrieb und Marketing bei AS Computertraining (Erwachsenenbildung). und engagiert sich ehrenamtlich im Zwischennutzungsprojekt shaere, einer der auf ca. 40.000 qm wohl größten Bildungs- und Kulturstätten Münchens.
Stellvertretender Vorsitzender ist Herbert Lohmeyer  aus Landshut, Herbert ist beruflich im Vertrieb von Bauelementen tätig. Er ist Gründer und Vorsitzender der IGG – Interessengemeinschaft Gemeinschaftsschule Ast-Buch e.V., Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der BayernSPD und Mitglied im AfB-Bundesausschuss.

Danijela Bartenschlager macht die Mitgliederbetreuung und verwaltet unser Geld.

Anja Milosevic ist unsere Schriftführerin.

Die Genannten sowie die Beisitzer im Verein Günes Seyfarth, Willa Kurmann, Simone Eisenmann de Navarro, Sabine Riedel und Andreas Stüwe sind für Öffentlichkeitsarbeit, Filmabende, unsere Website und Social Media verantwortlich und arbeiten mit anderen Bildungsorganisationen wie z.B. dem Forum Bildungspolitik zusammen. Alle sind Eltern von Kindern im Schulsystem, waren oder sind engagiert in Elternbeiräten oder anderen Arbeitskreisen der einzelnen Schulen. Willa Kurmann war bis zur Pensionierung Grundschullehrerin, zuletzt in München. Andreas Stüwe ist Schulleiter am Sonderpädagogischen Förderzentrum in München-Ost. Günes Seyfarth ist u.a. Gründerin von KARL & LIESL (Kiga, Krippe, Hort) sowie von MAMIKREISEL.DE und der Community Kitchen im SHAERE Neuperlach. Simone Navarro ist Lehrerin für Englisch und Spanisch am Gymnasium in Veitshöchheim, mit zusätzlichem Montessori-Zertifikat für den Fremdsprachenunterricht und Sabine Riedel ist bei BILDUNG GUT VERPACKT selbstständige Beraterin mit Schwerpunkten Strategie, Konzept und Text für Schulen und Bildungseinrichtungen, Ideengeberin und Netzwerkerin für Bildung in Veränderungsprozessen, sowie Gründerin von philolino, einer Schule für das Denken.

Mitglieder im aktiven Austausch

Unser Ehrenmitglied Ursula Leppert ist unsere Expertin zum Thema Noten. Ursula Leppert war Lehrerin an einem Gymnasium und der Willy-Brandt-Gesamtschule in München. Sie ist Autorin des Buches ICH HAB EINE EINS! UND DU? – VON DER NOTENLÜGE ZUR PRAXIS EINER BESSEREN LERNKULTUR.

Wir haben Ihren Vortrag am 12.2.2019 gefilmt und stellen diesen auch gerne als Filmvortrag für Veranstaltungen zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

EINE SCHULE FÜR ALLE in Bayern e.V.