Über Christine Lindner

Christine Lindner, 1. Vorsitzende im Verein 'Eine Schule in Bayern e.V. und Co-Sprecherin im Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern. Christine leitet Vertrieb und Marketing bei AS Computertraining (Erwachsenenbildung) und setzt sich im Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern intensiv für das Längere Gemeinsame Lernen, für die Einführung von Gemeinschaftsschulen als zusätzliche Schulart und für die echte Umsetzung von Inklusion an unseren bayrischen Schulen ein.

Pressemitteilung: Inklusion in Bayern: Vorwärts statt rückwärts

2025-06-25T16:55:52+02:00

Pressemitteilung: Inklusion in Bayern: Vorwärts statt rückwärts! Eine Schule für Alle in Bayern e.V. fordert die konsequente Umsetzung von Inklusion in Bayern. Um unserer Forderung Nachdruck zu verleihen, laden wir Sie zu unserer Veranstaltung: Programm als PDF herunterladen Inklusion in Bayern: Vorwärts statt Rückwärts am Samstag, 7. Mai 2022 von 11 - 18 Uhr im shaere, Fritz-Schäffer-Str.9, München ein. Der Eintritt ist frei. Zusammen mit LAG Bayern Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen e.V.  Lernwirkstatt Inklusion e.V. PARTicipation shaere Bildungs- und Kulturstätte Neuperlach beleuchten wir den Status der Inklusion. Die Veranstaltung wird durch den gleichnamigen Vortrag vom [...]

Pressemitteilung: Inklusion in Bayern: Vorwärts statt rückwärts2025-06-25T16:55:52+02:00

Ein Fehltritt für die Ewigkeit: Thesen zum Übertritt aus der Grundschule

2025-06-25T16:56:04+02:00

Ein Fehltritt für die Ewigkeit: Thesen zum Übertritt aus der Grundschule Ersterscheinung inkl. weiterer Erläuterungen auf https://paedagokick.de/sichtweisen-84-ein-fehltritt-fuer-die-ewigkeit/  Komplett als PDF zum Runterladen: Thesen zum Übertritt Die bayerischen Regelungen zum Übertritt nach der 4. Klasse sind besonders streng, detailliert – und misslungen. Dieser Fehltritt wird seit Jahrzehnten wiederholt, aber dadurch nicht besser. Die Verantwortlichen scheinen darin eine Regelung für die Ewigkeit zu sehen und bügeln jeden Reformversuch schon im Ansatz ab. Eine Annäherung in 11 Thesen. These 1: Die Selektionsfunktion der Schule ergibt sich weder aus der bayerischen Verfassung noch aus dem Gesetz (BayEUG). Sie [...]

Ein Fehltritt für die Ewigkeit: Thesen zum Übertritt aus der Grundschule2025-06-25T16:56:04+02:00

Positionspapier des Forum Bildungspolitik: Zur Regelung des Übertritts nach der 4. Klasse in Bayerns Schulen

2025-06-25T16:56:11+02:00

Positionspapier des Forum Bildungspolitik: Zur Regelung des Übertritts nach der 4. Klasse in Bayerns Schulen Eine Schule für Alle in Bayern e.V. veröffentlicht hier als Mitglied des Forum Bildungspolitik in Bayern e.V. das aktuelle Positionspapier vom 21. Juni 2021 Ihr könnt es hier komplett als PDF herunterladen: FB Positionspapier Übertritt - Freier Schritt Übertritt? Freier Schritt !!! Es könnte alles so einfach sein, wenn alle Schüler*innen wie in nahezu allen demokratischen Nachbarländern auch, von der 1. bis zur 10. Klasse miteinander lernend zusammenwachsen könnten. Vielfalt, Inklusion, voneinander lernen und miteinander leben wären die positiven Effekte, [...]

Positionspapier des Forum Bildungspolitik: Zur Regelung des Übertritts nach der 4. Klasse in Bayerns Schulen2025-06-25T16:56:11+02:00

Positionspapier des Forum Bildungspolitik: Lehren aus der Pandemie – Wende in der Bildungspolitik

2025-06-25T16:56:19+02:00

Positionspapier des Forum Bildungspolitik: Lehren aus der Pandemie – Wende in der Bildungspolitik Eine Schule für Alle in Bayern e.V. veröffentlicht hier als Mitglied des Forum Bildungspolitik in Bayern e.V. das aktuelle Positionspapier vom 21. Juni 2021Ihr könnt es hier komplett als PDF herunterladen: Positionspaper Lehren aus der PandemieDas zurückliegende Jahr der Corona-Pandemie hat für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene aufgrund der verordneten Einschränkungen in Kindertagesstätten und Schulen, aber auch in außerschulischen Angeboten sowie in der persönlichen Freizeit massive Beeinträchtigungen mit sich gebracht; sowohl im psychosozialen Bereich wie auch mit Blick auf die Bildungschancen sind jetzt [...]

Positionspapier des Forum Bildungspolitik: Lehren aus der Pandemie – Wende in der Bildungspolitik2025-06-25T16:56:19+02:00

Legasthenie ist keine Behinderung

2025-06-25T16:56:38+02:00

Legasthenie ist keine Behinderung Offener Leserbrief an SZ und alle, die diese dpa-Meldung öffentlich gemacht haben: Sehr geehrte Damen und Herren, nun muss ich mich an Sie wenden, da es Behinderung und Schulbildung betrifft. Ich bin schockiert und derart enttäuscht, wenn ich wie in dem Artikel der "Süddeutschen" vom 19.04.21 und im „Berliner Abendblatt“, 28.04.04.21, dpa-Meldung, von einer "Behinderung wie Legasthenie" lesen muss, ich dachte diese Zeiten wären im 21. Jahrhundert vorbei, offensichtlich Fehlanzeige. Die Enttäuschung ist hier, dass die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (BVL e. V.) dies [...]

Legasthenie ist keine Behinderung2025-06-25T16:56:38+02:00

Rechenschwäche ist keine Krankheit

2025-06-25T16:56:52+02:00

Rechenschwäche ist keine Krankheit Ein Blogbeitrag von Sabine Omarow Was ist eine Rechenschwäche/Dyskalkulie? Rechenschwäche Die Begriffe Es gibt, wie für die LRS, einige Begriffe für die Benennung der Rechenschwäche. Laut Prof. Hans-Dieter Gerster von der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind alle Begriffe wie Dyskalkulie, Rechenstörung und Rechenschwäche wissenschaftlich nicht erklärt. Deshalb ist es in vielen Bundesländern viel leichter einen Nachteilsausgleich für die LRS zu bekommen, als für die Rechenschwäche. Ist die Rechenschwäche eine Krankheit? Oft wird den Betroffenen suggeriert, dass es sich bei einer Rechenschwäche um eine Krankheit handelt. Kinder, die denken, sie hätten eine [...]

Rechenschwäche ist keine Krankheit2025-06-25T16:56:52+02:00

Offener Brief: Lasst uns die Teenager nicht verlieren

2025-06-25T16:56:59+02:00

Offener Brief: Lasst uns die Teenager nicht verlieren Offener Brief von Andrea Lammert  Sehr geehrte Bundeskanzlerin und Kultusminister, Ich schreibe diesen offenen Brief als Mutter, die sich Sorgen macht um ihre Kinder. Als Mutter, die für vieles Verständnis hat, vor allem dafür, dass Sie als Politiker immer Interessen abwägen müssen, denn das tue ich als Mutter auch ständig. Mir ist bewusst, dass die Entscheidungen und der Lockdown großen Schaden verhindern sollen. Ich habe zwei Kinder, 12 und 14 Jahre alt. Manchmal drängt sich mir der Eindruck auf, dass Sie diese Kinder schon in die [...]

Offener Brief: Lasst uns die Teenager nicht verlieren2025-06-25T16:56:59+02:00

Aus unsren Kindern muss nichts werden – sie sind schon wer.

2025-06-25T16:57:11+02:00

Aus unsren Kindern muss nichts werden - sie sind schon wer. Wir leben im Moment in herausfordernden Zeiten, die Nerven liegen blank. Die einen haben Sorge, dass sie die Betreuung nicht geregelt bekommen. Andere wiederum können zwar zuhause Arbeiten, verzweifeln aber an der zusätzlichen Belastung des Homeschooling und oft noch gleichzeitig an der Betreuung eines Kleinkindes. Aber die Arbeitsblätter müssen bei den meisten auf Teufel komm raus bearbeitet werden. Die Schule und das Lernen müssen weiter gehen. Das Kind bleibt sonst auf der Strecke, es ist schon zu viel Zeit verloren und viel Stoff [...]

Aus unsren Kindern muss nichts werden – sie sind schon wer.2025-06-25T16:57:11+02:00

mein-kind-ist-faul

2025-06-25T16:57:16+02:00

Mein Kind ist faul ... Ein Blogbeitrag von Sabine Omarow Wenn das Erste, das ich höre, das Wort „faul“ ist Manchmal rufen Eltern mich an und sagen mir: „Die Lehrer/Verwandten/… sagen, dass mein Kind faul ist.“ „Mein Kind ist faul und wird immer fauler.“  Wenn ich so etwas höre, werde ich sofort hellhörig und beginne Fragen zu stellen. War Ihr Kind schon immer faul? Hat Ihr Kind in der Schule Probleme? Wann haben die Probleme begonnen? Schnell wird klar, dass es um Kinder geht, die nicht immer „faul“ waren, sondern irgendwann „faul“ wurden. Kinder [...]

mein-kind-ist-faul2025-06-25T16:57:16+02:00

Pressemitteilung des Forum Bildungspolitik: Keine unangekündigten Leistungskontrollen

2025-06-25T16:57:28+02:00

Pressemitteilung des Forum Bildungspolitik Eine Schule für Alle in Bayern e.V. ist Mitglied im Forum Bildungspolitik. Die knapp 50 Organisationen unter dem Vorsitz von Simone Fleischmann sprechen sich ebenfalls klar für eine positive Lernkultur an Bayerns Schulen aus und haben gemeinsam diese Pressemitteilung auf den Weg gebracht: „Keine unangekündigten Leistungskontrollen mehr – Wir fordern ein positives Lernumfeld“  Wir fordern die Abschaffung unangekündigter Leistungskontrollen an Bayerns Schulen. Stattdessen braucht es eine positive Lernkultur. Schülerinnen und Schüler sollen angstfrei lernen können. München - Das Forum Bildungspolitik in Bayern sieht den Einsatz von unangekündigten Leistungskontrollen aus pädagogischer [...]

Pressemitteilung des Forum Bildungspolitik: Keine unangekündigten Leistungskontrollen2025-06-25T16:57:28+02:00
Nach oben