Über Christine Lindner

Christine Lindner, 1. Vorsitzende im Verein 'Eine Schule in Bayern e.V. und Co-Sprecherin im Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern. Christine leitet Vertrieb und Marketing bei AS Computertraining (Erwachsenenbildung) und setzt sich im Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern intensiv für das Längere Gemeinsame Lernen, für die Einführung von Gemeinschaftsschulen als zusätzliche Schulart und für die echte Umsetzung von Inklusion an unseren bayrischen Schulen ein.

Länger! Gemeinsam! Lernen!

2025-06-25T16:59:09+02:00

Länger! Gemeinsam! Lernen! Notengebung und Selektion machen für viele Kinder und Lehrkräfte das Lernen unnötig schwer. Der Übertritt nach der 4. Klasse kommt viel zu früh und setzt Kinder, Eltern und Lehrer*innen unnötig unter Druck. Dabei wissen wir schon längst, dass die angeblich ‚begabungsgerechte‘ Sortierung der Kinder auf unterschiedliche Schularten mehr Probleme aufwirft als löst. Gemeinschaftsschulen sind die Basis für bessere Chancen für ALLE Kinder Das hat Schulleiter Roland Grüttner in seinem Vortrag am 4. Februar mit vielen Fakten und wissenschaftlichen Studien belegt. Den ganzen Vortrag findet Ihr als PDF --> hier zum Runterladen. [...]

Länger! Gemeinsam! Lernen!2025-06-25T16:59:09+02:00

Das Märchen von der Inklusion in Bayern

2025-06-25T16:59:14+02:00

Das Märchen von der Inklusion in Bayern Eine Schule für Alle - das ist unsere Vision. Und deshalb fordern wir u.a. die notwendige personelle und finanzielle Ausstattung in unseren Schulen. Das Kultusministerium hat in den vergangenen Wochen gleich zweimal berichtet, wie gut wir in Bayern im Bereich Inklusion dastehen. Wir können das nicht nachvollziehen und haben deshalb eine Anfrage an Staatssekretärin Anna Stolz gestellt. Wir drucken hier die Anfrage (vom 12.12.2019), die Antwort der Staatssekretärin (vom 24.1.2020) und unsere Reaktion (vom 7.2.2020) hier ab: Unsere Reaktion vom 07.02.2020 Sehr geehrter Herr Bruchhäuser, vielen Dank [...]

Das Märchen von der Inklusion in Bayern2025-06-25T16:59:14+02:00

„Ganz normale Schule“ aus dem Buch >>Morgengrauen<< von Rolf Robischon

2025-06-25T16:59:19+02:00

"Ganz normale Schule" aus dem Buch >>Morgengrauen<< von Rolf Robischon Mit freundlicher Erlaubnis von Rolf Robischon dürfen wir hier den ersten Teil von Kapitel 1 seines Buches 'Morgengrauen' (tologo Verlag) veröffentlichen. Wir sind von Buch und Haltung Herrn Robischons sehr beeindruckt und bedauern, dass wir in seiner Schule bzw. seinem Klassenzimmer nicht mehr hospitieren können, weil er bereits im Ruhestand ist. Auf seiner Website finden sich viele Hinweise und Informationen zu seiner Herangehensweise als Lernbegleiter. Er selbst schreibt und spricht uns damit aus der Seele: "Kinder lernten bei mir selbstständig und miteinander zu lernen [...]

„Ganz normale Schule“ aus dem Buch >>Morgengrauen<< von Rolf Robischon2025-06-25T16:59:19+02:00

Warum Fehlermachen glücklich macht

2025-06-25T16:59:31+02:00

Warum Fehlermachen glücklich macht Eine Schule für Alle im Gespräch mit Glücksforscherin und Vortragsrednerin Maike van den Boom Welches war der glücklichste Ort der Welt 2019? Zum zweiten Mal in Folge war es Finnland, wie der "World Happiness Report" der Vereinten Nationen besagt. Auf Finnland folgten wie bereits in den Jahren zuvor weitere Nordlichter wie Dänemark, Norwegen und Island, dann die Niederlande. Deutschland belegte übrigens Platz 17. Maike van den Boom, hat bereits zwei Bücher übers Glücklichsein geschrieben und ist eine gefragte Glücksforscherin und Vortragsrednerin. Ihre Mission ist es, die Deutschen etwas glücklicher zu [...]

Warum Fehlermachen glücklich macht2025-06-25T16:59:31+02:00

Erfahrungsbericht aus einer Schule für alle

2025-06-25T16:59:37+02:00

Erfahrungsbericht aus einer Schule für alle Die Gemeinschaftsschule wird vielerorts als Heilsbringer begrüßt oder als sozialistischer Einheitsbrei verschrien. Ich arbeite an der ältesten Gemeinschaftsschule Deutschlands und versuche durch diesen kurzen Beitrag etwas Aufklärung zu leisten. Ein Blogbeitrag von Ryan Plocher Bild (c) GEW BERLIN / Christian von Polentz Die älteste Gemeinschaftsschule Deutschlands Die Fritz-Karsen-Schule wurde 1948 im amerikanischen Sektor Berlins als „Reform Einheitsschule“ gegründet. Über die Jahrzehnte wurde sie Gesamtschule und danach Gemeinschaftsschule, aber das Leitbild „Eine Schule für Alle“ begleitet uns seit Anfang an. Wir sind ebenfalls eine „Schule ohne Rassismus—Schule [...]

Erfahrungsbericht aus einer Schule für alle2025-06-25T16:59:37+02:00

Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt.

2025-06-25T16:59:42+02:00

Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt. Ein Beitrag von Christoph Schmitt. Der Aktivist Rosa von Praunheim hat 1971 für das öffentliche Fernsehen in Deutschland einen Film produziert mit dem Titel: „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“. Dieser Filmtitel bringt ein fundamentales Merkmal von Kultur zum Ausdruck: dass Normalität eine Frage des Kontextes ist, innerhalb dessen sie beansprucht wird; dass alles, was Kultur ist, auch anders interpretiert werden kann und hin und wieder sogar muss. Normalität und das gesellschaftlich Normative sind also nicht vom Himmel [...]

Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt.2025-06-25T16:59:42+02:00

Bildung!!! Welche? Warum? Wozu?

2025-06-25T16:59:50+02:00

Bildung!!! Welche? Warum? Wozu? „Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss.“ Deshalb schickte Wilhelm Busch seine beiden Hauptdarsteller Max und Moritz zu Lehrer Lämpel. Geblieben ist nach wie vor die Erwartung, dass Kinder und Jugendliche in der Schule etwas lernen. Aber was ist dieses „etwas“, das es da zu lernen gilt? „Fit for Life“ heißt die Devise – und die meisten verstehen darunter Fit for work oder Fit for Profit. „Umdenken oder untergehen!“, titelt Maximilian Probst in „Die Zeit“ vom 26. Oktober 2017 und formuliert im Untertitel „Auf der Suche nach einem [...]

Bildung!!! Welche? Warum? Wozu?2025-06-25T16:59:50+02:00

Mobbing ist kein Problem, das von Kindern und Jugendlichen ausgeht.

2025-06-25T16:59:58+02:00

Mobbing ist kein Problem, das von Kindern und Jugendlichen ausgeht. Ein Beitrag von Andreas Reinke. Mobbing ist in erster Linie ein von den Erwachsenen zu verantwortendes Führungsproblem. Wenn junge Menschen vorgelebt bekommen, dass es in Ordnung und zielführend ist, Macht zu missbrauchen, Integrität zu verletzen, Menschen zu entwürdigen und „Schwächere“ auszugrenzen, lernen sie Machtmissbrauch, Integritätsverletzung, Entwürdigung, Ausgrenzung. Kurz: Sie lernen Mobbing. Das Potential zum Mobbing ist in uns genauso angelegt wie das Potential zur empathischen Mitmenschlichkeit und zum kooperativen Miteinander. Mir persönlich scheint gerade im Zusammenhang mit dem Thema „Schule“, dass der Begriff der Potentialentfaltung [...]

Mobbing ist kein Problem, das von Kindern und Jugendlichen ausgeht.2025-06-25T16:59:58+02:00

Helikoptereltern – Wenn Eltern an den Pranger gestellt werden

2025-06-25T17:00:05+02:00

Helikoptereltern - Wenn Eltern an den Pranger gestellt werden. Ein Beitrag von Andreas Reinke. Bevor ich Vater wurde, war ich bereits seit zwei Jahren Lehrer. In dieser Zeit ging ich einer Beschäftigung nach, die für Junglehrer durchaus typisch ist: Ich übte mich darin, alles besser zu wissen, Eltern zu belächeln und sie als „Helikoptereltern“ zu betiteln. In meiner jugendlichen Arroganz dachte ich, dass es ja nun wirklich nicht so schwer sein kann, sein Kind „richtig“ zu erziehen. Hier ein paar Regeln und Grenzen, da einige Ansagen und Konsequenzen. Das Ganze garnieren mit einer guten Portion [...]

Helikoptereltern – Wenn Eltern an den Pranger gestellt werden2025-06-25T17:00:05+02:00

Schädliche Standards: Was Lernziele und Lehrpläne bewirken

2025-06-25T17:00:13+02:00

Schädliche Standards: Was Lernziele und Lehrpläne bewirken Wer Standards setzt, gilt als führend. Standards klingen toll: modern, nachweisbar, verbindlich. Nach Qualität. Auch im Schulkontext erfreuen sich Standards großer Beliebtheit. Doch Menschen brauchen keinen TÜV. Lernziele und Lehrpläne: Standards überall Schon im Referendariat bekam ich eingetrichtert: Das Wichtigste an der ganzen Stunde ist das Lernziel. Das muss klipp und klar definiert werden – von wem? Von mir, der Lehrerin, natürlich! Und zwar mit glasklarem Bezug zum Lehrplan. Der Lehrplan: die heilige Richtschnur. Dort sind sie genau erklärt, die Standard-Fähigkeiten, die jeder junge Mensch im Laufe der [...]

Schädliche Standards: Was Lernziele und Lehrpläne bewirken2025-06-25T17:00:13+02:00
Nach oben