Über guenes.s

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat guenes.s, 38 Blog Beiträge geschrieben.

Inklusion im Kindertagesstättenbereich

2020-05-05T21:50:23+02:00

Inklusion im Kindertagesstättenbereich heute & die Rolle und Aufgaben der „Fachkraft für Inklusion“ Ein Beitrag von Kristina Tausch, Fachkraft für Inklusion (Herbertshausen in Bayern) Inklusiv & kompetent – das ist mein Anspruch an die pädagogische Arbeit mit Kindern inner- und außerhalb der Kindertagesstätten. Mein Ziel ist es, als Mutter eines Kindes mit an Taubheit grenzender Innenohrschwerhörigkeit und als „Fachkraft für Inklusion“ mich in diesem Sinn für die Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und die fachliche Qualität in den Kindertagesstätten in Hinblick auf „Inklusion“ einzusetzen. Nach dem Leitgedanken: „Barrieren abbauen und Teilhabe erweitern“. Hintergrund [...]

Inklusion im Kindertagesstättenbereich2020-05-05T21:50:23+02:00

CORONA …schickt die Schulbegleiter*innen beeinträchtigter Kinder nicht in Kurzarbeit sondern zur Familienunterstützung!

2020-04-21T09:44:52+02:00

CORONA …schickt die Schulbegleiter*innen beeinträchtigter Kinder nicht in Kurzarbeit sondern zur Familienunterstützung! Ein Appell des Vereins Kinder mit Beeinträchtigungen und Pflegegraden sind in ihrer Betreuung aufwendig. Im normalen Leben stehen ihnen Schulbegleiter*innen zur Seite. In der jetzigen Krisenzeit fällt für die Familien fast jegliche Unterstützung weg. Damit ist die Erwerbstätigkeit der Eltern und die Pflege von Kindern mit Beeinträchtigungen kaum zu vereinbaren. Das Aufrechterhalten von Tagesstrukturen und das Eingehen auf die Lernbesonderheiten ist von den Eltern alleine kaum zu bewältigen. Die Lösung ist, Schulbegleiter*innen in die Familien zu schicken, um diese zu entlasten – [...]

CORONA …schickt die Schulbegleiter*innen beeinträchtigter Kinder nicht in Kurzarbeit sondern zur Familienunterstützung!2020-04-21T09:44:52+02:00

Brandbrief an Staatsminister für Unterricht und Kultus, Herrn Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL

2020-01-25T14:27:34+01:00

Brandbrief an Staatsminister für Unterricht und Kultus, Herrn Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL Herbertshausen ist eine Gemeinde im oberbayrischen Landkreis Dachau, sein erster Bürgermeister Richard Reischl (CSU) ärgert sich maßlos über die Bildungspolitik. Deshalb hat er jetzt einen Brandbrief an Kultusminister Michael Piazolo geschrieben. Es geht ihm dabei im wesentlichen um die Grund- und Mittelschulen. Seit neun Jahren werden diese Schulformen aus seiner Sicht "kaputt reformiert und geändert, gar zerstört.". Er listet dabei fünf wesentliche Gründe dafür auf: Lehrkräfte fehlen, der zu frühe Übertritt, Unvermögen bei der Digitalisierung, zu große Klassen in der Grundschule [...]

Brandbrief an Staatsminister für Unterricht und Kultus, Herrn Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL2020-01-25T14:27:34+01:00

Die Schule von der ich träum(t)e

2020-01-22T17:39:25+01:00

Die Schule von der ich träum(t)e Ein Beitrag von Doris Mittelbach. Die Schule von der ich träum(t)e ist: Ein offenes Haus, in dem Jedes Kind mit Eintritt des Tages, an dem es 7 wird , Zugang erhält. Und aus dem es mit dem Tag des 18ten Geburtstages ohne jegliche Selektion und Beurteilung und Bewertung in all den vergangenen Jahren zur Volljährigkeit, wissensvollgepackt in seine Welt entlassen wird. Was gab das Lernhaus mir und was kann ich der Welt zurückgeben. Was kann ich gut, wo können wir als Team mit weiteren Lernhausverlasser*innen gemeinsam weitermachen. Ein [...]

Die Schule von der ich träum(t)e2020-01-22T17:39:25+01:00

Wir haben da ein Problem in unseren Schulen

2020-01-19T12:26:38+01:00

Wir haben da ein Problem in unseren Schulen Ein Beitrag von Alexandra Köhler von Kinderflüsterei®. Nach meinem letzten (Facebook-)Post darüber, welche disziplinarischen Mittel in unseren Schulklassen noch immer Anwendung finden, wurde ich überflutet mit Zuschriften von Eltern, die mir Einblicke in den Alltag ihres Kindes, den das Kind rückblickend Schulzeit nennen wird, lieferten, die dir die Schuhe ausziehen. Es wird ja dann gerne „Einzelfall“ gerufen und mir „Lehrerbashing“ unterstellt und ich weiß noch immer nicht, wie differenziert ich meine Worte noch wählen soll, um eben nicht den Eindruck zu vermitteln, ich suchte nach einem [...]

Wir haben da ein Problem in unseren Schulen2020-01-19T12:26:38+01:00

Offener Brief an Kultusminister Piazolo – Lehrermangel

2020-01-12T22:25:56+01:00

Offener Brief an Kultusminister Piazolo - Lehrermangel Lieber Herr Michael Piazolo, Ich wette meinen Hut, dass Sie genug gut ausgebildete Lehrer haben, die gerne wieder mit mehr Stunden arbeiten würden! Hier meine Vorschläge: umgehend mehr Verwaltungsangestellte, Systembetreuer, Sozialarbeiter, Psychologen ...- lasst die Lehrer wieder das tun, was sie sollen: unterrichten mit Herz, Hand und Kopf Kindergartenplätze / Krippenplätze / Hortplätze für die Kinder der Lehrer (ähnlich der Kontingentplätze für städtische Mitarbeiter), mit festen Zusagen im Februar, wenn die Lehrer ihre Stundenzahlen abgeben müssen. Öffnungszeiten dieser Kindergärten ab 7 Uhr, natürlich. Rektoren, die die Freiheit [...]

Offener Brief an Kultusminister Piazolo – Lehrermangel2020-01-12T22:25:56+01:00

Die Kunterbunte INklusion

2020-01-12T13:41:13+01:00

Die Kunterbunte INklusion Hallo, wir sind die Eltern der Kunterbunten INklusion, wir haben uns zusammengeschlossen, um gemeinsam individuelle Lern- und Lebenswege für unsere Kinder vor Ort zu erschließen. Dabei setzten wir auf Sinnstiftung auf allen Ebenen der Gesellschaft. Wir schaffen ein Bewusstsein für ein Miteinander, von dem man eigentlich erwarten sollte, dass es selbstverständlich ist. Für einige Familien im Landkreis Dachau haben wir bereits viel erreicht. Wir sind im Austausch mit dem Schulamt, Therapeuten, Politikern, dem Bezirk und der Presse. Wir verstehen uns als Impulsgeber für gezielte Veränderungen auf der Handlungsebene. Damit schaffen wir [...]

Die Kunterbunte INklusion2020-01-12T13:41:13+01:00

Pisa 2019 – Bildungschancen sind weiter vornehmlich vom Elternhaus abhängig.

2019-12-09T08:17:33+01:00

Pisa 2019 - Bildungschancen sind weiter vornehmlich vom Elternhaus abhängig. Ein Beitrag von Herbert Lohmeyer. Beim neuen Pisa-Test (Pisa 2018) kommen die Kinder in Deutschland beim Länder-Ranking weit nach oben, schneiden besser als der internationale Durchschnitt ab – alles gut? Leider nicht, denn es sind nur Durchschnittswerte. Wer in der Schule erfolgreich ist und wer nicht, hängt in Bayern, mehr als in den anderen Bundesländern, immer noch ganz wesentlich vom Elternhaus, vom sozioökonomischen Stand ab. Dies bescheinigt die OECD Bayern schon seit vielen Jahren und leider jedes Jahr aufs Neue. Kinder aus bildungsfernen Familien [...]

Pisa 2019 – Bildungschancen sind weiter vornehmlich vom Elternhaus abhängig.2019-12-09T08:17:33+01:00

Der Grundschul-Schock

2019-12-04T13:17:59+01:00

Der Grundschul-Schock Was ich von einer Grundschule erwartete, war, dass mein Kind lesen, schreiben und rechnen lernt. Außerdem natürlich sowas, wie Blätter den richtigen Bäumen zuordnen. Mehr Erwartungen hatte ich nicht. Grundlagenwissen = Grundschule. Das ist hier (Anm. hier = Bayern) aber nicht so. Eigentlich ist die Grundschule nur die Ordnungsinstanz zur weiterführenden Schule. Vom ersten Tag an geht es für viele Eltern scheinbar um den Übertritt. Obschon es bspw. bis zum zweiten Halbjahr der zweiten Klasse in der Grundschule keine Noten mehr gibt, liess sich eine Mutter bereits in der ersten Klasse den [...]

Der Grundschul-Schock2019-12-04T13:17:59+01:00

DIE (INNERE) WIEDERBELEBUNG – Das Streitobjekt „Schule heute“

2019-12-02T15:56:23+01:00

DIE (INNERE) WIEDERBELEBUNG - Das Streitobjekt "Schule heute" Hitzig, oft beinahe gar aggressiv wird seit nunmehr schon längerer Zeit über die inhaltliche und organisatorische Struktur der „Schule heute“ diskutiert. Dies führt letztendlich dazu, dass die „Schule heute“ sogar total in Frage gestellt wird. Außer Frage steht: Die Schule, die Erziehung ganz allgemein muss verändert werden, oder besser gesagt, muss sich im Einklang mit den Veränderungen unserer Gegenwart selbst verändern. Zunächst waren es nur die Hausaufgaben, die Noten und die Zeugnisse. Fast schon logisch folgten die berüchtigten Übertritte und mit ihnen die Übertritts-Verfahren. Von Grundschulabitur u.a. [...]

DIE (INNERE) WIEDERBELEBUNG – Das Streitobjekt „Schule heute“2019-12-02T15:56:23+01:00
Nach oben