Über guenes.s

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat guenes.s, 38 Blog Beiträge geschrieben.

Die Schule für alle – Darf man hoffen?

2021-01-01T17:19:18+01:00

Die Schule für alle - darf man hoffen? In diesem Blogbeitrag veröffentlichen wir das Gespräch / Interview zwischen Anne Volkmann und Dr. Joachim Lohmann (deutscher Erziehungswissenschaftler, ehemaliger Kieler Stadtschulrat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Staatssekretär in Schleswig-Holstein sowie Vorsitzender der GGG – Verband der Schulen des gemeinsamen Lernens, früher: GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule.) zum Thema Die Schule für alle – darf man hoffen? Das Interview wurde in der GGG-Zeitschrift 2020/1 abgedruckt und ist dort im PDF innerhalb der gesamten Zeitschrift ebenfalls zu lesen. Dr. Joachim Lohmann Trotz seiner negativen Analyse kommt er zu dem [...]

Die Schule für alle – Darf man hoffen?2021-01-01T17:19:18+01:00

Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt

2020-11-29T18:29:46+01:00

Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt In diesem Blogbeitrag veröffentlichen wir die Analyse von Joachim Lohmann (deutscher Erziehungswissenschaftler, ehemaliger Kieler Stadtschulrat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Staatssekretär in Schleswig-Holstein sowie Vorsitzender der GGG – Verband der Schulen des gemeinsamen Lernens, früher: GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule.) zum Thema "Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt". Aber erst mal vorweg: So sieht es in Bayern aus Die bayrische Regierung stellt sich gegen ein gemeinsames längeres Lernen. Die Selektion nach Jahrgangsstufe 4 wird [...]

Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt2020-11-29T18:29:46+01:00

Pressemitteilung des Forum Bildungspolitik: In der Krise Weitblick wagen

2020-11-14T16:31:01+01:00

Pressemitteilung des Forum Bildungspolitik Eine Schule für Alle in Bayern e.V. ist Mitglied im Forum Bildungspolitik. Diese Organisation unter Vorsitz von Simone Fleischmann stellt in nachstehender Pressemitteilung heraus, dass es gerade in der jetzigen Zeit eine intensive Diskussion um Schule geben muss. Die aktuelle Lage der Schulen verrät viel darüber, was Schule in Zukunft braucht. PM Forum Bildungspolitik - In der Krise Weitblick wagen (PDF herunterladen) Wir wünschen uns eine Debatte darüber, was im Bildungssystem langfristig aus der Corona-Krise gelernt werden kann München - Das Forum Bildungspolitik in Bayern sieht die gewaltigen Umbrüche, die [...]

Pressemitteilung des Forum Bildungspolitik: In der Krise Weitblick wagen2020-11-14T16:31:01+01:00

Brief an Kultusminister Piazolo: Bitte setzen Sie die aktuelle Übertrittsregel zugunsten einer qualifizierten Beratung mit Elternwille aus.

2020-11-14T14:20:53+01:00

Bitte setzen Sie die aktuelle Übertrittsregel zugunsten einer qualifizierten Beratung mit Elternwille aus. Ein Brief von Dr. Ruth Zeifert an Kultusminister Piazolo. Der Kultusminister ließ antworten. Wie versprochen veröffentlichen wir hier die Antwort: Antwortschreiben des Kultusministeriums Das Narrativ des Ministeriums bleibt: Man hält an dem angeblich bewährten Prinzip des kind- und begabungsgerechten Übertritts und der damit verbundenen Schullaufbahnempfehlung fest. Und ignoriert dabei weiter wissenschaftliche Erkenntnisse. Welche? Wir empfehlen diesen Beitrag genauer zu studieren: https://www.eine-schule.de/blog/laenger-gemeinsam-lernen/ Eindringlicher kann man kaum darum bitten: Sehr geehrter Herr Piazolo, wäre es nicht möglich, dieses Jahr das Grundschulabitur der 4. [...]

Brief an Kultusminister Piazolo: Bitte setzen Sie die aktuelle Übertrittsregel zugunsten einer qualifizierten Beratung mit Elternwille aus.2020-11-14T14:20:53+01:00

Schulfach Glück. Bildung für ein gelingendes Leben.

2020-09-25T08:14:42+02:00

Schulfach Glück. Bildung für ein gelingendes Leben. Ein Blogbeitrag von Belma Günther, Glückslehrerin aus Bayern. In einer Welt die sich stetig verändert, sollten wir uns die Frage stellen, ob das was wir heutzutage in der Schule weitergeben für die Kinder von Morgen noch relevant ist. Welche Kompetenzen werden in der Zukunft benötigt? Sind nicht neben Deutsch und Mathe auch die eigene Motivation, Persönlichkeit und zwischenmenschliche Fähigkeiten von Bedeutung, die sich nicht von Zeugnissen ablesen lassen? Sollte nicht die Hauptaufgabe der Schule sein die Schüler-/innen auf ein gelingendes Leben vorzubereiten? Als ich zum ersten Mal [...]

Schulfach Glück. Bildung für ein gelingendes Leben.2020-09-25T08:14:42+02:00

Gegen die Schweigespirale um die Reform des Schulsystems

2020-09-13T13:29:39+02:00

Gegen die Schweigespirale um die Reform des Schulsystems Mit den folgenden Worten ruft Joachim Lohmann ( ehemaliger Kieler Stadtschulrat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Staatssekretär in Schleswig-Holstein sowie Vorsitzender der GGG – Verband der Schulen des gemeinsamen Lernens, früher: GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) deutsche Erziehungswissenschaftler dazu auf, die selektiven Strukturen der deutschen Schulsysteme aufgrund einer genauen Betrachtung von PISA-Daten zu überdenken. Joachim Lohmanns genauere Analyse von PISA-Daten findet Ihr hier: Der Beitrag des deutschen PISA-Berichts zur sozialen Schulselektion ist weder wissenschaftlich noch gesellschaftspolitisch verantwortungsvoll Und hier entfaltet er seine Sicht auf die problematische Situation [...]

Gegen die Schweigespirale um die Reform des Schulsystems2020-09-13T13:29:39+02:00

Forum Bildungspolitik: Neue Prioritäten in der Krisen-Bildungspolitik

2020-07-24T09:26:55+02:00

Forum Bildungspolitik: Neue Prioritäten in der Krisen-Bildungspolitik VON: Forum Bildungspolitik in Bayern e.V. ● Postfach 150 209 ● 80042 München Das Antwortschreiben hat das Forum Bildungspolitik erhalten. Ihr findet es hier via Link als >>PDF. AN: Herrn Staatsminister, Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Sehr geehrter Herr Staatsminister, die aktuelle Krisensituation hat alle überrascht und so galt es auch in der Bildungspolitik rasch auf die neuen Umstände und Rahmenbedingungen zu reagieren. In diesem Zusammenhang werden viele Entscheidungen und Vorgaben notwendigerweise intensiv diskutiert und korrigiert. Die Vielzahl der [...]

Forum Bildungspolitik: Neue Prioritäten in der Krisen-Bildungspolitik2020-07-24T09:26:55+02:00

Initiative „Innovative, inklusive Grund- und Mittelschule an der Hochstraße“ in München

2020-06-07T16:15:17+02:00

Initiative „Innovative, inklusive Grund- und Mittelschule an der Hochstraße" in München Drei Mitglieder des Vorstands von Eine Schule für Alle in Bayern e.V. setzen sich seit Anfang letzten Jahres für die Umsetzung einer inklusiven Schule in München ein. Im Koalitionsvertrag der Stadt München (2020-26) wird ebenfalls die Umsetzung eines Schulmodells (siehe Seite 27) festgeschrieben und die Thesen von Frau Fleischmann (Präsidentin des Bayrischen LehrerInnen Verbandes und 1. Vorsitzende des Forum Bildungspolitik) im Münchner Merkur Ende Mai 2020 lassen ebenfalls darauf hoffen, dass Schule auch in Bayern endlich im 21. Jahrhundert ankommen wird. Es gibt [...]

Initiative „Innovative, inklusive Grund- und Mittelschule an der Hochstraße“ in München2020-06-07T16:15:17+02:00

Resumée der Schulschließungen – Zukunftsmelodien einer neuen Schule

2020-06-07T13:50:27+02:00

Resumée der Schulschließungen Zukunftsmelodien einer neuen Schule Ein Blogbeitrag von Anna Fröhlich, Schulleiterin einer dreizügigen Grundschule in NRW. Nun sind elf Wochen seit den Schulschließungen in NRW vergangen und als Schulleiterin einer dreizügigen Grundschule liegt es auf der Hand diese Zeit zu reflektieren. Was ist in dieser Zeit schulisch alles passiert? Treten wir auf der Stelle? Wo stehen wir momentan? Wo wollen wir als Schule in Zukunft stehen? Direkt zu Beginn der Schulschließungen habe ich für meine Schule eine Schulplattform ins Leben gerufen, die uns bis zum heutigen Zeitpunkt treue Dienste in der schulischen [...]

Resumée der Schulschließungen – Zukunftsmelodien einer neuen Schule2020-06-07T13:50:27+02:00

Unterrichts- und Lehrplan-Absicherung stehen weit vor einer neuen Lernkultur unter digitalen Vorzeichen

2020-05-09T16:11:24+02:00

Unterrichts- und Lehrplan-Absicherung stehen weit vor einer neuen Lernkultur unter digitalen Vorzeichen Bildung in Zeiten von Corona ... Ab Montag werden in Bayern die 4. Klassen als "Abschlussklasse" für den Übertritt wieder in die Schule gehen. Die Übertrittszeugnisse werden übrigens parallel dazu am gleichen Tag verschickt. Die Note wurde Anfang März dafür eingefroren. Seit dem gab es keinen regulären Unterricht. Die Schüler*innen waren je nach Schule und den häuslichen Gegebenheiten mal gut betreut, mal weniger. Die Arbeitsblätter-Versand-Wut war aber das vorherrschende Mittel, um den 'Stoff' an das Kind zu bringen. Alternative Lehrmethoden, digital unterstützt [...]

Unterrichts- und Lehrplan-Absicherung stehen weit vor einer neuen Lernkultur unter digitalen Vorzeichen2020-05-09T16:11:24+02:00
Nach oben