Über Christine Lindner

Christine Lindner, 1. Vorsitzende im Verein 'Eine Schule in Bayern e.V. und Co-Sprecherin im Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern. Christine leitet Vertrieb und Marketing bei AS Computertraining (Erwachsenenbildung) und setzt sich im Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern intensiv für das Längere Gemeinsame Lernen, für die Einführung von Gemeinschaftsschulen als zusätzliche Schulart und für die echte Umsetzung von Inklusion an unseren bayrischen Schulen ein.

Umgang mit Demokratischen Schulen und Schulgründungsinitiativen

2025-06-25T16:57:43+02:00

Umgang mit Demokratischen Schulen und Schulgründungsinitiativen Lest hier die Petition zur Verbesserung der Genehmigungsverfahren von Demokratischen Schulen in Bayern des Forum Bildungspolitik, in dem wir auch Mitgliedsorganisation. Noch wurde diese Petition im Bildungsausschuss nicht behandelt. Wir informieren Euch natürlich, wenn es so weit ist. Petition und Anschreiben In der Bildungslandschaft eines demokratischen Landes, in dem Eltern und Schülerlnnen die Schulform frei wählen können, müssen auch Schulen Raum haben, in denen Schülerlnnen konsequent selbstbestimmt lernen und Demokratie leben können. In einigen deutschen Bundesländern sind Demokratische Schulen bereits seit vielen Jahren Realität. Die 1989 gegründete Freie [...]

Umgang mit Demokratischen Schulen und Schulgründungsinitiativen2025-06-25T16:57:43+02:00

Wie viele Liegestützen schaffst du?

2025-06-25T16:57:49+02:00

Wie viele Liegestützen schaffst du? Man stelle sich vor, man arbeitet im Büro wie üblich, der Chef kommt auf einen zu und fragt, ob man eine Gehaltserhöhung mag. Natürlich ist man als Mitarbeiter dabei. Denn man leistet doch gute Arbeit. Man hört zu und ist anwesend egal zu welcher Uhrzeit, wenn das von einem verlangt wird, man trägt etwas bei, wenn von einem etwas abgefragt wird. Also ganz klar hat man es verdient eine Gehaltserhöhung zu bekommen. Nur geht der Chef nicht nur zu einem selbst sondern tritt vor das ganze Büro. Er fragt [...]

Wie viele Liegestützen schaffst du?2025-06-25T16:57:49+02:00

Abschaffung von Stegreifaufgaben und Extemporalen

2025-06-25T16:57:58+02:00

Abschaffung von Stegreifaufgaben und Extemporalen Deutsche Schulen sind vor allem leistungs- und wenig lernorientiert, so die Bildungsforscherin Elsbeth Stern. „Ob die SchülerInnen die Inhalte wirklich verstanden haben, interessierte überhaupt nicht - bis zum PISA-Schock.“ Leider wurde auf den PISA-Schock völlig falsch reagiert: Statt weniger Leistungen zu prüfen und den Fokus aufs Lernen zu richten, gibt es heute noch mehr Tests und mehr Noten. Somit wurde das zentrale Problem unserer öffentlichen Schulen, der Defizitblick auf die SchülerInnen, der Bewertungs- und Selektionsirrsinn, nicht gelöst. Obwohl durch die Erkenntnisse der Hirn- und Bildungsforschung mittlerweile klar ist: Selektion [...]

Abschaffung von Stegreifaufgaben und Extemporalen2025-06-25T16:57:58+02:00

Nicht ein Virus ist schuld

2025-06-25T16:58:06+02:00

Nicht ein Virus ist schuld. Ein Beitrag von Prof. Dr. Hans Anand Pant erschienen in "bayerische Schule" Heft #5 2020: Das Magazin des bllv Die Corona-Krise ist auch eine Krise des Schulsystems. Die Gründe liegen in vier Verirrungen, die schon lange vor der Pandemie existierten. Nun wird es Zeit für ein neues Verständnis von Leistung, für Kooperation und Ko-Konstruktion statt Rückkehr zum vermeintlich Bewährten. Es ist eine selbstwertdienliche, zumindest aber geschönte, Darstellung zu behaupten, das deutsche Bildungssystem habe sich auf ein Ereignis wie die Corona-Krise nicht vorbereiten können. Die Folgen seien quasi unvorhersehbar und [...]

Nicht ein Virus ist schuld2025-06-25T16:58:06+02:00

Freigabe des Elternwillens beim Übertritt

2025-06-25T16:58:24+02:00

Freigabe des Elternwillens beim Übertritt Offener Brief an Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz. Verändern Sie Lern- und Lehrkultur an Bayerns Schulen. Ermöglichen Sie die Freigabe des Elternwillen beim Übertritt nach Beratung durch die Lehrperson. Update 26.4.2020 Die Schulen wurden zum 20.4. nicht wieder geöffnet, die Noten wurden zum 11.3. eingefroren und das Übertrittszeugnis wird am 11.5. verschickt, ohne die Note darin seit der Schließung im März beeinflussen zu können, ohne regulären Unterricht, der seit Wochen wegen der Coronakrise und wegen geschlossener Schulen nicht möglich war/ist. Die Situation für den Übertritt hat sich [...]

Freigabe des Elternwillens beim Übertritt2025-06-25T16:58:24+02:00

Jetzt mitmachen, jetzt gemeinsam Schule neu denken!

2025-06-25T16:58:31+02:00

Jetzt mitmachen! Jetzt gemeinsam Schule neu denken! Wir brauchen heute nicht mehr Leute, die nur funktionieren, wie im Industriezeitalter, sondern Leute, die mitdenken und gestalten, und das geht mit der alten Abrichtungsschule nicht mehr. Wir bilden uns ein, Bildung sei machbar – von außen. Aber hirntechnisch geht das nicht, weil Bildungsprozesse Selbstorganisationsprozesse sind. Die müssen sich in dem Kind abspielen, dazu braucht das Kind Gelegenheit, sich mit Dingen zu befassen. Da braucht es Zeit, dem Interesse nachzugehen. Wenn dann aber 45 Minuten das eine Fach unterrichtet wird und dann 45 Minuten das andere… Das [...]

Jetzt mitmachen, jetzt gemeinsam Schule neu denken!2025-06-25T16:58:31+02:00

Leistungsdruck raus, Harmonie rein -
 Ein Plädoyer für individuelles Lernen und die Abkehr vom Status quo.


2025-06-25T16:58:41+02:00

Leistungsdruck raus, Harmonie rein Ein Plädoyer für individuelles Lernen und die Abkehr vom Status quo. Ein Blogbeitrag von Dr. Ruth Zeifert. Freitagnachmittag, Anfang 2020. Im Nachhausekommen trifft meine Tochter die Nachbartochter. Ob sie am Wochenende vielleicht mal wieder Zeit zum Spielen hätte, fragt sie das Mädchen? Irgendetwas Schönes unternehmen, wie Inliner fahren oder eine Stunde im Garten spielen? Früher hatten sie allein durch den gemeinsamen Schulweg jeden Tag Zeit miteinander verbracht. Die Nachbartochter aber hat keine Zeit. In der kommenden Woche würde sie unter anderem eine Schulaufgabe in Latein schreiben und -ja, ja!- sie [...]

Leistungsdruck raus, Harmonie rein -
 Ein Plädoyer für individuelles Lernen und die Abkehr vom Status quo.
2025-06-25T16:58:41+02:00

Lernen ist Performance! Zur Bedeutung der Performativen Didaktik für eine zeitgemäße Lernkultur

2025-06-25T16:58:50+02:00

Lernen ist Performance! Zur Bedeutung der Performativen Didaktik für eine zeitgemäße Lernkultur Abstract Eine zeitgemäße Lernkultur erfordert performatives Arbeiten, verlangt nach einer Lehr- und Lernmethode, mit der improvisiert und experimentiert werden darf und die in vielen Fächern und unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten anwendbar ist. Ohne den Einsatz unserer Sinne und die Öffnung von Körper und Leib durch Performance ist Lernen nicht möglich. Performance verrückt Wahrnehmungsgewohnheiten und knüpft erst an der eigenen Lebenswirklichkeit und den persönlichen Erfahrungen an, um sie anschließend im kreativ-spielerischen Prozess zu erweitern. Performance erfordert, das Situative, im Augenblick Entstehende zu begrüßen, um damit [...]

Lernen ist Performance! Zur Bedeutung der Performativen Didaktik für eine zeitgemäße Lernkultur2025-06-25T16:58:50+02:00

Sitzenbleiben abschaffen

2025-06-25T16:58:59+02:00

Sitzenbleiben abschaffen Offener Brief an Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz. Schulen sind geschlossen, Abschlussprüfungen werden verschoben, manche Schulen meistern das digitale Lehren ganz vorbildlich, geben gar via Videokonferenzen individuelle Unterstützung, stellen digitale Wochenpläne, die die Kinder schon im regulären Unterricht kennen, zur Verfügung. Manche Schulen senden lediglich Hausaufgabenblätter oder Arbeitsblätter zum Abarbeiten (Wohl dem, der einen Drucker daheim hat), weil sie mit dieser Art von virtuellem Unterricht so gut wie gar nicht gerechnet haben. Dennoch scheint es oft so, der Stoff muss durch. Und jetzt häufen sich bei uns die Fragen, ob [...]

Sitzenbleiben abschaffen2025-06-25T16:58:59+02:00

Whanaungatanga, Strandmathe und Schatzkoffer – Lernen in Neuseeeland

2025-06-25T16:59:04+02:00

Whanaungatanga, Strandmathe und Schatzkoffer – Lernen in Neuseeeland Ein Blogbeitrag von Verena Friederike Hasel. Buchautorin des Bestsellers: Der tanzende Direktor - Lernen in der besten Schule der Welt In meinen Zwanzigern habe ich gemeinsam mit zwei Freundinnen eine Weltreise gewonnen. Drei Monate waren wir unterwegs, und als wir nach Deutschland zurückkehrten, habe ich fast nur von Neuseeland gesprochen, so viel, dass die Leute mich fragten: „Aber ihr wart schon auch in anderen Ländern, oder?" Jahre später kehre ich mit meinem Mann und unseren drei Töchtern in das Land zurück, in dem Bäume eigene Namen [...]

Whanaungatanga, Strandmathe und Schatzkoffer – Lernen in Neuseeeland2025-06-25T16:59:04+02:00
Nach oben